Zum Inhalt springen

Integration von foratable auf Ihrer Webseite

Die Integration von foratable in Ihre Webseite kann auf drei verschiedene Arten erfolgen: als Popup, als Inline-Integration oder über einen Direktlink. Wir empfehlen die Einbindung als Popup, da diese Methode besonders einfach zu implementieren ist und eine optimale Darstellung auf allen Geräten gewährleistet.

Integration des Widgets als Popup

Die Integration als Popup ist die flexibelste und benutzerfreundlichste Lösung. Das Widget öffnet sich in einem Overlay über der bestehenden Seite, sodass Nutzer ihre Reservierung bequem abschliessen können, ohne die Seite verlassen zu müssen. Dies sorgt für eine unterbrechungsfreie User Experience und stellt sicher, dass die Darstellung auf allen Geräten – vom Smartphone bis zum Desktop – optimal funktioniert. Zudem benötigt diese Methode keinen zusätzlichen Platz auf Ihrer Webseite.



Beispiel einer Popup Integration

Inline Integration

Alternativ kann das Widget direkt in Ihre Webseite eingebunden werden. Diese Variante eignet sich besonders, wenn Sie eine eigene Unterseite für Reservierungen haben, auf der ausreichend Platz für das Widget vorhanden ist. Die Inline-Integration ermöglicht eine nahtlose Darstellung ohne Weiterleitungen und sorgt für eine intuitive Nutzung mit Echtzeit-Synchronisation.

Beispiel einer Inline Integration

Direkter Link zum Reservationsformular

Falls Sie das Widget nicht direkt auf Ihrer Webseite einbinden möchten, können Sie es über einen einfachen Button oder Link verknüpfen. Dazu kopieren Sie den Direktlink von der Integrationsseite und fügen ihn an der gewünschten Stelle ein. Diese Methode kann auch genutzt werden, um das Reservationsformular auf externen Plattformen wie Google oder Instagram zu verlinken.

Direktlink zum Widget

Feedback- und Wissensdatenbank